~ einkauf ~ vernetzung ~ sicherheit |
~ webdesign ~ schulungen ~ beratung |
~ über mich ~ kontakt |
![]() ![]() ![]() ![]() |
impressum und datenschutzhinweise inhaltlich verantwortliche gemäß § 10 absatz 3 mdstv: michael jury norderstr. 31 24939 flensburg 0160-8562902 info@michaeljury.de www.michaeljury.de haftungshinweis trotz sorgfältiger inhaltlicher kontrolle übernehme ich keine haftung für die inhalte externer links. für den inhalt der verlinkten seiten sind ausschließlich deren betreiber verantwortlich. datenschutzerklärung norderstr. 31 24939 flensburg mail@michaeljury.de link zum impressum: http://www.michaeljury.de/impressum.html - kontaktdaten (z.b., e-mail, telefonnummern). - inhaltsdaten (z.b., texteingaben, fotografien, videos). - nutzungsdaten (z.b., besuchte webseiten, interesse an inhalten, zugriffszeiten). - meta-/kommunikationsdaten (z.b., geräte-informationen, ip-adressen). - beantwortung von kontaktanfragen und kommunikation mit nutzern. - sicherheitsmaßnahmen. - reichweitenmessung/marketing „verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne hilfe automatisierter verfahren ausgeführten vorgang oder jede solche vorgangsreihe im zusammenhang mit personenbezogenen daten. der begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden umgang mit daten. als „verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische person, behörde, einrichtung oder andere stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die zwecke und mittel der verarbeitung von personenbezogenen daten entscheidet, bezeichnet. sofern wir dritte mit der verarbeitung von daten auf grundlage eines sog. „auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf grundlage des art. 28 dsgvo. sie haben entsprechend. art. 16 dsgvo das recht, die vervollständigung der sie betreffenden daten oder die berichtigung der sie betreffenden unrichtigen daten zu verlangen. sie haben nach maßgabe des art. 17 dsgvo das recht zu verlangen, dass betreffende daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach maßgabe des art. 18 dsgvo eine einschränkung der verarbeitung der daten zu verlangen. sie haben das recht zu verlangen, dass die sie betreffenden daten, die sie uns bereitgestellt haben nach maßgabe des art. 20 dsgvo zu erhalten und deren übermittlung an andere verantwortliche zu fordern. sie haben ferner gem. art. 77 dsgvo das recht, eine beschwerde bei der zuständigen aufsichtsbehörde einzureichen. wir können temporäre und permanente cookies einsetzen und klären hierüber im rahmen unserer datenschutzerklärung auf. falls die nutzer nicht möchten, dass cookies auf ihrem rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende option in den systemeinstellungen ihres browsers zu deaktivieren. gespeicherte cookies können in den systemeinstellungen des browsers gelöscht werden. der ausschluss von cookies kann zu funktionseinschränkungen dieses onlineangebotes führen. ein genereller widerspruch gegen den einsatz der zu zwecken des onlinemarketing eingesetzten cookies kann bei einer vielzahl der dienste, vor allem im fall des trackings, über die us-amerikanische seite http://www.aboutads.info/choices/oder die eu-seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. des weiteren kann die speicherung von cookies mittels deren abschaltung in den einstellungen des browsers erreicht werden. bitte beachten sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle funktionen dieses onlineangebotes genutzt werden können. nach gesetzlichen vorgaben in deutschland, erfolgt die aufbewahrung insbesondere für 10 jahre gemäß §§ 147 abs. 1 ao, 257 abs. 1 nr. 1 und 4, abs. 4 hgb (bücher, aufzeichnungen, lageberichte, buchungsbelege, handelsbücher, für besteuerung relevanter unterlagen, etc.) und 6 jahre gemäß § 257 abs. 1 nr. 2 und 3, abs. 4 hgb (handelsbriefe). nach gesetzlichen vorgaben in österreich erfolgt die aufbewahrung insbesondere für 7 j gemäß § 132 abs. 1 bao (buchhaltungsunterlagen, belege/rechnungen, konten, belege, geschäftspapiere, aufstellung der einnahmen und ausgaben, etc.), für 22 jahre im zusammenhang mit grundstücken und für 10 jahre bei unterlagen im zusammenhang mit elektronisch erbrachten leistungen, telekommunikations-, rundfunk- und fernsehleistungen, die an nichtunternehmer in eu-mitgliedstaaten erbracht werden und für die der mini-one-stop-shop (moss) in anspruch genommen wird. hierbei verarbeiten wir bestandsdaten (z.b., kundenstammdaten, wie namen oder adressen), kontaktdaten (z.b., e-mail, telefonnummern), inhaltsdaten (z.b., texteingaben, fotografien, videos), vertragsdaten (z.b., vertragsgegenstand, laufzeit), zahlungsdaten (z.b., bankverbindung, zahlungshistorie), nutzungs- und metadaten (z.b. im rahmen der auswertung und erfolgsmessung von marketingmaßnahmen). besondere kategorien personenbezogener daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese bestandteile einer beauftragten verarbeitung sind. zu den betroffenen gehören unsere kunden, interessenten sowie deren kunden, nutzer, websitebesucher oder mitarbeiter sowie dritte. der zweck der verarbeitung besteht in der erbringung von vertragsleistungen, abrechnung und unserem kundenservice. die rechtsgrundlagen der verarbeitung ergeben sich aus art. 6 abs. 1 lit. b dsgvo (vertragliche leistungen), art. 6 abs. 1 lit. f dsgvo (analyse, statistik, optimierung, sicherheitsmaßnahmen). wir verarbeiten daten, die zur begründung und erfüllung der vertraglichen leistungen erforderlich sind und weisen auf die erforderlichkeit ihrer angabe hin. eine offenlegung an externe erfolgt nur, wenn sie im rahmen eines auftrags erforderlich ist. bei der verarbeitung der uns im rahmen eines auftrags überlassenen daten handeln wir entsprechend den weisungen der auftraggeber sowie der gesetzlichen vorgaben einer auftragsverarbeitung gem. art. 28 dsgvo und verarbeiten die daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen zwecken. wir löschen die daten nach ablauf gesetzlicher gewährleistungs- und vergleichbarer pflichten. die erforderlichkeit der aufbewahrung der daten wird alle drei jahre überprüft; im fall der gesetzlichen archivierungspflichten erfolgt die löschung nach deren ablauf (6 j, gem. § 257 abs. 1 hgb, 10 j, gem. § 147 abs. 1 ao). im fall von daten, die uns gegenüber im rahmen eines auftrags durch den auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die daten entsprechend den vorgaben des auftrags, grundsätzlich nach ende des auftrags. wir löschen die anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. wir überprüfen die erforderlichkeit alle zwei jahre; ferner gelten die gesetzlichen archivierungspflichten. google ist unter dem privacy-shield-abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine garantie, das europäische datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001l5aai&status=active). google wird diese informationen in unserem auftrag benutzen, um die nutzung unseres onlineangebotes durch die nutzer auszuwerten, um reports über die aktivitäten innerhalb dieses onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der nutzung dieses onlineangebotes und der internetnutzung verbundene dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. dabei können aus den verarbeiteten daten pseudonyme nutzungsprofile der nutzer erstellt werden. wir setzen google analytics nur mit aktivierter ip-anonymisierung ein. das bedeutet, die ip-adresse der nutzer wird von google innerhalb von mitgliedstaaten der europäischen union oder in anderen vertragsstaaten des abkommens über den europäischen wirtschaftsraum gekürzt. nur in ausnahmefällen wird die volle ip-adresse an einen server von google in den usa übertragen und dort gekürzt. die von dem browser des nutzers übermittelte ip-adresse wird nicht mit anderen daten von google zusammengeführt. die nutzer können die speicherung der cookies durch eine entsprechende einstellung ihrer browser-software verhindern; die nutzer können darüber hinaus die erfassung der durch das cookie erzeugten und auf ihre nutzung des onlineangebotes bezogenen daten an google sowie die verarbeitung dieser daten durch google verhindern, indem sie das unter folgendem link verfügbare browser-plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. weitere informationen zur datennutzung durch google, einstellungs- und widerspruchsmöglichkeiten, erfahren sie in der datenschutzerklärung von google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den einstellungen für die darstellung von werbeeinblendungen durch google (https://adssettings.google.com/authenticated). die personenbezogenen daten der nutzer werden nach 14 monaten gelöscht oder anonymisert. facebook ist unter dem privacy-shield-abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine garantie, das europäische datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000gnywaac&status=active). wenn ein nutzer eine funktion dieses onlineangebotes aufruft, die ein solches plugin enthält, baut sein gerät eine direkte verbindung mit den servern von facebook auf. der inhalt des plugins wird von facebook direkt an das gerät des nutzers übermittelt und von diesem in das onlineangebot eingebunden. dabei können aus den verarbeiteten daten nutzungsprofile der nutzer erstellt werden. wir haben daher keinen einfluss auf den umfang der daten, die facebook mit hilfe dieses plugins erhebt und informiert die nutzer daher entsprechend unserem kenntnisstand. durch die einbindung der plugins erhält facebook die information, dass ein nutzer die entsprechende seite des onlineangebotes aufgerufen hat. ist der nutzer bei facebook eingeloggt, kann facebook den besuch seinem facebook-konto zuordnen. wenn nutzer mit den plugins interagieren, zum beispiel den like button betätigen oder einen kommentar abgeben, wird die entsprechende information von ihrem gerät direkt an facebook übermittelt und dort gespeichert. falls ein nutzer kein mitglied von facebook ist, besteht trotzdem die möglichkeit, dass facebook seine ip-adresse in erfahrung bringt und speichert. laut facebook wird in deutschland nur eine anonymisierte ip-adresse gespeichert. zweck und umfang der datenerhebung und die weitere verarbeitung und nutzung der daten durch facebook sowie die diesbezüglichen rechte und einstellungsmöglichkeiten zum schutz der privatsphäre der nutzer, können diese den datenschutzhinweisen von facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/. wenn ein nutzer facebookmitglied ist und nicht möchte, dass facebook über dieses onlineangebot daten über ihn sammelt und mit seinen bei facebook gespeicherten mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der nutzung unseres onlineangebotes bei facebook ausloggen und seine cookies löschen. weitere einstellungen und widersprüche zur nutzung von daten für werbezwecke, sind innerhalb der facebook-profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die us-amerikanische seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die eu-seite http://www.youronlinechoices.com/. die einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle geräte, wie desktopcomputer oder mobile geräte übernommen. |
|